购买
下载掌阅APP,畅读海量书库
立即打开
畅读海量书库
扫码下载掌阅APP

五、练习答案

Einführung

Asta, Bafög, c.t., Fachschaft

Text A

Textverständnis

1 a. 3; b. 2, 1;c. l, 3, 7; d. 5; e. 9; f. 4; g. 6; h. 8; i. 7

2 a. Ja; b. Text sagt dazu nichts; c. Ja; d. Ja; e. Nein; f. Nein; g. Nein; h. Nein;i. Ja; j. Ja

Wortschatz

a. 5); b. 6); c. 9);d. l); e. 2); f. 3); g. 4); h. 7); i. 8)

Grammatik

1 a. Bei rechtzeitiger Information können die Erstsemester dietypischen Anfängerfehler vermeiden.

b. Bei fehlender finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben dieStudenten oft Anspruch auf staatliche Förderung in Form von Bafög.

c. Bei Meldung imAsta können ,viele Probleme gelöst werden.

d. Bei Rückkehr nach China ohne Studienabschluss ist es wirklichschwer, einen guten Job zu finden.

e. Bei Hilfe im Haushalt als Gegenleistung können Studierende einZimmer bei einer älteren Person beziehen.

f. Zur Verbesserung der Wohnsituation für Studierende startet dasStudentenwerk immer wieder Aktionen.

g. Zur weiteren Verbesserung des Projekts wurden die dabei erzieltenErgebnisse und aufgetretenen Probleme in Freiburg analysiert.

h. Bei zu spätemEintreffen am Studienort kann man mit Eigeninitiative den Anschluss finden.

i. Für einen erfolgreichen Studienanfang der Erstsemester bietenFachschaften, Initiativen und Studierendenvertretungen verschiedeneVeranstaltungen an.

2 a. Um die finanziellen Probleme zu beseitigen, wird den deutschenStudenten aus weniger wohlhabenden Familien Bafög gewälhrt.

b. Die Studenten, die Bafög bekommen haben, stehen vor einemSchuldenberg, wenn sie ins Berufsleben starten.

c. Fachschaften können Studenten Ratschläge geben, wenn diese Problemeim Studienalltag haben.

d. Um Studenten in allen Studienangelegenheiten zu beraten, gibt es injeder deutschen Universität einen Asta.

Text B

Textverständnis

1

2 a. Weil die Ausländer in diesen Fächern weniger Leistungsdruck habenund mehr Zeit als die in den Ingenieurwissenschaften.

b. Weil sieschlechte Erfahrungen mit den Chinesen acht haben.

c. Weil es dortmehr chinesische Studierende als Deutsche gibt.

Text C

Textverständnis

a. In Deutschland herrscht Wohnungsnot für Studierende. VieleStudierende haben kein Zimmer gefunden.

b. Unter „Wohnen für Hilfe “ versteht man, dass Studierende ein Zimmerbei einer älteren Person bekommen, wenn sie dieser Person als Gegenleistung beiHaushalts- und Gartenarbeiten helfen.

c. Für Studierende: Sie wohnen mietfrei und bezahlen nur anteiligNeben-kosten für Heizung, Strom und Wasser. Sie machen wertvolle Erfahrungen imUmgang mit älteren Menschen.

Für Senioren: Senioren, die Hilfe brauchen, können Hilfe von denWohnpartnern bekommen. Sie sind nicht alleine in ihrer Wohnung oder in ihremHaus.

d. Nicole Krauße ist die zuständige Ansprechpartnerin für „Wohnen fiirHilfe“ im Studentenwerk. Sie erhält Anfragen von Studierenden und Senioren, undman meldet sich bei ihr, wenn man sich für diese neue Wohnform interessiert.Sie hält es für sehr wichtig, sowohl die Interessenten kennen zu lernen, alsauch die älteren Menschen zu Hause zu besuchen, damit man falsche Erwartungenvermeiden kann.

e. Am Anfang hatten die Studentinnen die Befürchtung, dass sie keineFreiheit und keine Freizeit haben würden.

Wortschatz

1 a. 9); b. l0);c. 5); d. 4); e. 2); f. 8); g. 7); h. 6); i. l); j. 3)

2 a. Gegenleistung: Leistung als Ausgleichoder Dank für eine andere Leistung

b. Wohnpartnerschaft:Partnerschaft beim Wohnen

c. Faustregel:einfache grobe Grundregel

d. Vermittlungszeitraum:Zeitraum der Vermittlung

3 a. Diesen Tatbestand völlig zu ändern , scheint bei der Anzahlder Studierenden unmöglich zu sein.

b. DasStudentenwerk ergreift immer wieder Maßnahmen , um die Situationzu verbessern.

c. Studierende können ein Zimmer bei einer älteren Person bekommen ,wenn sie als Gegenleistung bei Haushalts- und Gartenarbeiten helfen.

d. Das gesamteProjekt beruht auf einer Faustregel.

e. Anfang September waren bei der zuständigen Ansprechpartnerinbereits 200 Anfragen angekommen .

f. Das Studentenwerk hält es für wichtig , sowohl dieInteressenten persönlich kennen zu lernen, als auch die älteren Menschen zu Hausezu besuchen.

g. Sie besaß zwei leerstehende Zimmer.

h. Das jungeProjekt soll langfristig durchgeführt werden.

i. EinVermittlungszeitraum von ein bis drei Wochen enthält das gegenseitige Kennenlernen.

Text D

Einführung

Welche Aufgaben hat das Ausländerreferat ?

Es berät ausländische Studenten in Fragen, diemit dem Studium und dem Studentenleben zu tun haben.

Textverständnis

a. Bonn ist eine kleine Stadt. Es gibt wenigeWohnungen, aber viele Studenten.

b. Zwischen 150 und 200 Euro.

c. Man sollte versuchen, gutes Deutsch zu sprechen, sich ordentlichvorzustellen und gut gekleidet zu sein.

d. Weil Ausländer gern zusammen wohnen. Dasist zu laut für Vermieter.

e. Der Asta kann einem helfen, im SozialamtBonn eine Arbeitserlaubnis zu beschaffen.

f. Weil Arbeiten über 20 Stunden in der Wocheals Student sein Studium beeinträchtigen wird.

Text E

Textverständnis

1 a. 90 ganze Tage, 180 halbe Tage im Jahr.

b. Ja, nicht mehrals 20 Stunden.

c. Studentische undwissenschaftliche Hilfsarbeiten sind arbeitserlaubnisfrei.

d. Nein, das daft man nicht tun. Die Aufenthaltserlaubnis dientausschließlich zum Studienzweck.

e. Wenn manmonatlich über 850 Euro verdient.

f. Man kann dieLohnsteuerkarte beim Einwohnermeldeamt beantragen.

g. Zur Steuerklasse1.

2 a. Ja; b. Nein;c. Nein; d. Nein; e. Ja; f. Ja; g. Text sagt dazu nichts; h. Ja; i. Nein;j. Nein

Wortschatz

a. 2); b. 4); c. l);d. 7); e. 8); f. 3); g. 5); h. 6)

Grammatik

a. Um die Studenten, die kein Zimmer im Studentenwohnheim haben,unterzubringen, hat man eine vorläufige Notunterkunft errichtet.

b. Wenn Sie als Student eine geringfügige Beschäftigung haben, sind Sievon den drei Bestandteilen der Sozialversicherung befreit.

c. Verdienen Sie mehr als die 400 Euro, so müssen Sie dem Arbeitgeberaußerdem: eine Lohnsteuerkarte vorlegen, wenn Sie die Arbeit aufnehmen.

d. Wenn die Tätigkeit länger dauert, hat auchder Werkstudent unter Umständen Urlaubsanspruch.

e. Um die schlechte Wohnsituation für Studenten zu ändern, wurde 2002das neue Projekt  „Wohnen für Hilfe“eingeführt.

f. Wenn man nicht ständig arbeitet, kann der Antrag aufLohnsteuerjahresausgleich beim zuständigen Finanzamt gestellt werden.

g. Wenn man länger andauernd arbeitet, ist jedoch der schriftlicheAbschluss eines Arbeitsvertrages zu empfehlen.

h. Um das Studium zu finanzieren, jobben vieleStudenten in Deutschland in den Ferien.

Text F

Einführung

Hörtexte

Text B

Sowohl chinesische als auch deutsche Studentenwollen mehr Kontakt zueinander haben, wissen aber nicht wie. Hindernissebestehen in gegenseitigen Vorurteilen und Sprachproblemen. Wie gut und wiebelastbar sind die Beziehungen zwischen Deutschen und chinesischen Studenten amCampus Duisburg? Danach hatten wir gefragt.

Vor allem in den Ingenieurwissenschaften, wodie meisten Chinesen studieren und der Ausländeranteil traditionell besondershoch ist, kommt es zu Spannungen. In den Geistes- und Wirtschaftswissenschaftenist die Situation entspannter, da hier der überwiegende Teil der StudentenDeutsche sind, der Zeitdruck nicht so hoch ist und ausländische Studenten dahereher Kontakte zu Deutschen als zu ihren eigenen Landsleuten knüpfen. Die Bereitschaftzu Kontakt besteht aber eindeutig auf beiden Seiten.

Von den deutschen Studenten, die gemeinsam mitchinesischen Kommilitonen studieren, gab der überwiegende Teil (85%) an, keinenoder nur losen Kontakt zu chinesischen Studenten an der Uni zu haben, nur 13%haben privaten Kontakt oder gute Freunde (2%).

Trotzdem hätte die Mehrheit (70%) gerne mehrKontakt, nur 30% der Befragten gaben an, dass sie keinen Kontakt wünschten. AlsGründe gaben diese Studenten an, dass sie schlechte Erfahrungen mitchinesischen Mitbewohnern im Studentenwohnheim und mit deren Sauberkeit gemachthätten, oder dass sie generell keinen Kontakt suchen.

Die studenten, die gerne mehr Kontaktwünschen, fühlten sich vor allem durch sprachliche Probleme behindert (50%),auch die Tendenz der chinesischen Studenten, sich immer in Gruppen mit anderenChinesen aufzuhalten und nicht auf die deutschen Studenten zuzugehen, wird von 35%der Studenten als starkes Hindernis empfunden. Als weitere Gründe, warum sichbisher keine Kontakte entwickeln konnten, wurden kulturelle Unterschiede undUmgangsformen (insbesondere bei Tisch genannt, so mißfällt deutschen Studentendas Spucken und chinesischen Studenten das Naseputzen bei Tisch sehr), aber auchGründe, die die deutschen Studenten selbst zu vertreten haben, z. B. keine Zeit(15%). Einige Studenten schlugen vor, dass die chinesischen Kommilitonen öfterzu Partys an der Universität kommen sollten, um andere Studenten kennen zu lernen.

Das Lernverhalten der chinesischen Studentenwird von den deutschen Studenten überwiegend als ehrgeiziger (70%) als dasEigene beurteilt, jedoch gtauben nur 35%, dass sich dies auch auf die Noten derchinesischen Studenten niederschlägt, 6% beurteilen das Lernverhalten als inetwa gleich effizient wie das der deutschen Studenten und 4% finden, dass diechinesischen Studenten wenig mitarbeiten.

Das Verhalten der chinesischen Kommilitonenbeurteilt die Mehrheit (74%) als positiv, nur 26% haben eine neutrale odernegative Meinung tiber ihre Kommilitonen. Konkret empfinden 68 % der deutschenStudenten ihre chinesischen Kommilitonen als freundlich und höflich, 50%bewerten ihre Kommilitonen als ruhig und zuriickhaltend, und 58% als zuverlässigaber auch zu schüchtern.

Manche Studenten äußerten den Eindruck, dassihre Kommilitonen aus China sich separat halten (50%), nicht mit ihnenzusammenarbeiten (17%) oder ihnen generell ablehnend gegenüberstehen bzw. nichtan Integration interessiert sind. Ein Student beschwerte sich, dass diechinesischen Studenten in seinem Studiengang nur auf ihren eigenen Vorteilbedacht wären und sich nicht um ihre Kommilitonen kümmerten.

Etwa die Hälfte der Studenten findetdementsprechend, dass in Duisburg nicht zu viele Studenten aus China studieren,jeweils ein Viertel hält die Studentenzahlen noch für ausbaufähig oder imGegenteil für zu hoch (28%). Letzteres betrifft hauptsächlich die ingenieurwissenschaftlichenStudiengänge, bei denen es in manchen Vorlesungen mehr Chinesen als Deutschegibt und daher in den Vorlesungen entgegen den AnkündigungenimVorlesungsverzeichnis kein Deutsch sondern Englisch gesprochen wird.Hieriiber sind manche Deutsche verärgert.

Geändert und gekürzt nach:

http:/ /www-stud.uni-essen, de/~sk045 /SoSe2006/Hauptseit/umfrage_dtstud. html

Text D

R: Frau Meinhardt, können Sie sich unserenHörern kurz vorstellen?

M: Ich heiße Susanne Meinhardt, ich studiere Mathematik, bin nochStudentin und arbeite in dem Referat des AStA, das auch für Ausländer zuständigist...

R: Wir wollen uns heute über die Wohnungsprobleme der Bonner, vor allemder auslälndischen Studenten unterhalten. Können Sie kurz beschreiben, wie die Wohnsituationin Bonn und Umgebung aussieht?

M: Mit einem Wort gesagt, ziemlich mies. Das eigentliche Bonn, ohne dieVororte, ist eine ziemlich kleine Stadt mit einer relativ kleinen Zahl vonEinwohnern und dementsprechend nicht allzu vielen Häusern. Aber es gibtungefähr 40000 Studenten. Dadurch sind die Zimmerpreise sehr hoch, und dieStudenten sind in einer sehr ungünstigen Situation.

R: Wie viel zahlen die Studenten für einZimmer – ohne Bad/Dusche und vielleicht Kochnische?

M: Zwischen 150 und 200 Euro. Wenn man weiter draußen wohnt, werden dieZimmer etwas billiger, aber dann kommen die Fahrpreise dazu.

R: Sind nun die ausländischen Studenten in einer besonders schwierigenLage, und – zweite Frage – gibt es Nationen, die es ganz besonders schwerhaben, ein Zimmer zu finden?

M: Zuerst mal gibt's die Grobunterscheidung der Vermieter zwischeneuropaischen und nichteuropäischen Studenten...

R: Welche Möglichkeiten hat nun der AStA, ausRindischen Studenten beider Zimmersuche zu helfen?

M: Zuerst mal finden wir es sehr wichtig, die Vermieter daraufhinzuweisen, dass die Ausländer in einer sehr unangenehmen Situation sind, ineiner noch schlimmeren Situation als die deutschen Kommilitonen. Wir versuchenimmer wieder, die Vermieter dazu zu bringen, auch an Ausländer zu vermieten.Und wir versuchen den Ausländern zu helfen, durch praktische Tipps. Z. B.sollte man versuchen, möglichst sein bestes Deutsch zusammenzukratzen, wenn manzum Vermieter geht, sich ordentlich vorstellen, manchmal hilft es auch, gutgekleidet zu erscheinen.

R: Sind die Chancen, ein Zimmer zu bekommen, wirklich um so vielbesser, wenn man ein verständliches Deutsch spricht?

M: Ja, ja, nach unseren Erfahrungen bestimmt.

R: Wo wohnen denn ausländische Studenten am liebsten? Wollen sie mehrin Familien hinein oder in Studentenwohnheime oder gar in Wohngemeinschaften?

M: Ich glaube, das ist von Nationalität zu Nationalität sehrverschieden. Es ist z. B. sehr auffällig, dass Iraner oder auch Chinesen gernzusammenwohnen. Und wenn einer von ihnen ein Zimmer hat, dann sind da auchganze Clubs von Freunden – das ist manchmal auch der Grund, warum Vermieternicht vermieten wollen, weil sie Angst haben, dass es zu laut wird.

R: Wie können Sie Studenten helfen, wenn sie unverschuldet in Notgeraten und ihre Miete nicht mehr bezahlen können? Wenn sie z. B. plötzlichwegen der politischen Lage kein Geld mehr aus dem Heimatland bekommen?

M: Das Schlimme ist, dass wir natürlich an der Lage, dass kein Geld ausdem Heimatland kommt, nichts ändern können. Wir können nur immer wiederversuchen, dass das Sozialamt der Stadt Bonn ein bisschen großzügiger ist beider Erteilung der Arbeitserlaubnis.

R: Können Sie das ein bisschen genauererklären?

M: Ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen in Deutschlandauch ohne Arbeitserlaubnis arbeiten, allerdings nur begrenzt. Sie dürfenentweder 90 ganze oder 180 halbe Tage im Jahr arbeiten. Dabei werden Tage miteiner Arbeitszeit von bis zu vier Stunden als halbe Tage gezählt. Normalerweisedarf ein Studierender nicht mehr als 20 Stunden in der Woche arbeiten, damitder Studienerfolg nicht gefährdet wird.

R: Frau Meinhardt, ich darf mich für IhreAuskünfte vielmals bedanken.

Text F

* Wir wollten wissen, wo und wie Schüler und Studenten eineFerienarbeit finden können. Wir haben deshalb den „Studentenservice“ inFreiburg besucht, Herr Reinhardt beantwortet unsere Fragen. Herr Reinhardt, werkann sich von Ihnen einen Job vermitteln lassen?

– Schüller ab der zehnten Klasse undStudenten.

* Vermitteln Sie auch Jobs für Ausländer?

– Natürlich! Junge Leute aus den EU-Ländern haben dieselben Rechte wiedie Deutschen. Auch anderen Ausländern helfen wir, wenn sie Schüler oderStudenten sind.

* Welche Arbeiten vermitteln Siehauptsächlich?

– Das kommt darauf an. Für weibliche Arbeitskräfte vorwiegendPutzarbeiten, Servieren, Aushilfe in der Küche oder in einem Büro. Auch leichteArbeiten in Warenlagern. Tätigkeiten im Verkauf. Für die Studentinnen oft auchJobs in der Gastronomie, also in Pensionen, Hotels und Gastwirtschaften. ImSchwarzwald gibt es gerade auf diesem Gebiet einige Möglichkeiten.

* Und welche Arbeiten sind bei denStudentinnen am beliebtesten?

– Am liebsten hüten sie Kleinkinder; geben auch gerneNachhilfeunterricht. Der Job einer Reisebegleiterin ist sehr gesucht, wird aberselten angeboten. Mit einer Büroarbeit sind sie schließlich auch zufrieden.

* Welche Arbeiten vermitteln Sie den jungenMännern?

– Meistens manuelle Tätigkeiten. Transporte, Umzüge, Aufladen oderAbladen von Waren. Auch Gartenarbeiten, Arbeiten auf dem Bau. Kurz: alles,wobei man ein bisschen Kraft braucht. Am liebsten haben die StudentenSchichtarbeit, weil man da am meisten verdient. Auch Jobs als Fahrer sindbeliebt, heute hat ja praktisch jeder Achtzehnjahrige einen Führerschein KlasseIII.

* Und was verdienen die jungen Ferienarbeiter?

– Es kommt darauf an, welche Tätigkeiten sie übernehmen. Es fängt bei 8Euro pro Stunde an. Facharbeiterjobs werden natürlich viel besser bezahlt, z.B. Nachhilfestunden werden mit 10 bis 15 Euro pro Stunde honoriert.

* Wie viele Jobs konnten Sie in letzter Zeitvermitteln?

– Letztes Jahr im August haben wir z. B. etwa 800 Jobs vermittelt. Indiesem Sommer waren es weniger. Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Immerhinvermitteln wir auch in einem Wintermonat knapp 300 Stellen. Zur Zeit suchen wirzum Beispiel Plätze für den Nikolaus. Wissen Sie, wir sind ein unbürokratischesBüro, und da lässt sich vieles einrichten.

* Warum werden eigentlich trotz der hohen allgemeinen Arbeitslosigkeitdoch relativ oft Studenten als Arbeitskräfte bevorzugt?

– Ganz einfach: Die Arbeiten, die wir vermitteln, sind meistenskurzfristige Arbeiten, weil oft Ersatzleute für krankgewordene Arbeitskräftegesucht werden, übrigens sind immatrikulierte Studenten alle krankenversichert,d. h. der Arbeitgeber spart die Kosten für Sozialversicherung usw.

* Herr Reinhardt, wir danken Ihnen vielmalsfür die Informationen. HbVjF/1Xm6NRnt76IQJzSJJTRXSSlHuuG00YGycM4+WL6y0J+H17aiokTmvVmyH5



Lektion 16

Y7URt0SyfUdN1MG6IaacEzcbdW2e4N9dt1zenlLc16kp7ia3uN8ZsHIdfPJ3iSfy

一、词汇短语

nachgehen vi. (s) 跟随,跟踪;

调查,探究,追查;

(在脑海中)萦绕,萦回;

(钟表)走慢

例句 Die Polizei ging der Sache mit den aufgebrochenen Autos nach. 警察追查汽车被盗之事。

Das Bild von demkranken Kind geht mir immer noch nach. 我的脑海中总是想着那病孩的模样。

Meine Uhr gehtschon wieder zehn Minuten nach. 我的表又慢了十分钟。

动词变位 geht nach,gingnach,nachgegangen

近义词 vorgehen

etablieren vt. 开设,创办,建立

vr. 开店;

(作为商人)定居,落户

搭配 eine Schule etablieren 创办一所学校

eine neue Ordnungetablieren 建立并巩固一种新制度

die etabliertenVerlage 有名望的出版社

bezüglich adj. 有关的,相关的

präp. <支配第二格>[牍]关系到,关于

搭配 bezügliches Fürwort 关系代词(=Relativpronomen)

例句 Bezüglich dieser Fragen herrschen verschiedene Auffassungen. 关于这些问题存在着各种不同的看法。

Bezüglich IhresAntrags möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen... 关于您的申请,我们谨通知您如下……

近义词 in Bezug auf,hinsichtlich

Stillstand der nur Sg. 停顿,停止,停滞,停息,中止

例句 Stillstand ist Rückgang.(谚)不进则退。

In der Entwicklungist ein Stillstand eingetreten. 发展中出现了停滞现象。

beitreten vi. (s) 参加,加入;

同意

搭配 einer Organisation (einem Verein)beitreten 参加一个组织(一个协会)

einem Plan (einerAuffassung,einem Vorschlag) beitreten 同意一项计划(一种看法,一个建议)

动词变位 tritt bei,trat bei,ist beigetreten

einengen vt. 使狭窄;

限制,束缚,约束

例句 In dieser kleinen Wohnung fühlen wiruns richtigeingeengt. 这个小屋让我们实在感到挤。

Die neue Jackeengte ihn etwas ein.新的夹克有点束缚着他。

beharren vi. 坚持,固执

搭配 auf etw. (D) beharren = auf etwasbestehen

例句 Er beharrte auf seiner Absicht,allein in Urlaub zu fahren. 他坚持一个人去度假。

Bedenken das, -(多用复数)顾虑,疑虑,怀疑

搭配 Bedenken (gegen j-n / etw.)

例句 Haben Sie irgendwelche Bedenken, dass das Projekt ein Misserfolg werdenkönnte? 你是否有疑虑,认为方案会失败呢?

animieren vt. 鼓励,激励,鼓动;

使兴奋

例句 Er hat mich dazu animiert. 他鼓励我去做这事。

Der Wein hatte ihnanimiert. 酒使他兴奋起来了。

aneignen vr. 据为己有,侵占;

掌握学会

例句 Ich habe mich viele Kenntnisseangeeignet. 我获得了许多知识。

Sie haben sicheine gute Gewohnheit angeeignet. 他们养成了一种好习惯。

名词 Aneignung

anprechen vt. 招呼,同……攀谈;

提到,谈起,说起;

跟……谈谈,商量,探讨

vi. 令人满意,使人感兴趣;

在……身上效果好,反应良好,起作用

例句 Er hat sie einfach auf der Straßeangesprochen. 他在街上就和她打招呼攀谈起来。

Er hat auf derParty den Skandal, in den er verwickelt war, angesprochen. 在聚会上,他谈起了他卷入的丑闻。

Ich werde ihndarauf ansprechen, ob er mir eine Arbeitsstelle besorgen kann. 我和他商量,能不能帮我找个工作。

Der Patientspricht auf die Behandlung an. 病人对治疗满意。

Das Medikamentspricht bei dem Patienten nicht an. 药物在病人身上不起作用。

eingehen vi. (s) 到达;

死亡,枯死;

探讨,研究,发表意见,作出反应;

同意,接受;

搭配 in die ewigen Jagdgründe eingehen (谑)到西方极乐世界去

auf ein Themanicht näher eingehen 对某一问题不作更详细的探讨

auf j.s Ideennicht eingehen 不同意某人的想法

例句 Unser Hund ist aus Kummereingegangen. 我们的狗因为忧伤而死。

动词变位 geht ein,ging ein,ist eingegangen

derweil adv. 这时,当时

konj. 当……的时候,同时

例句 Er sah sich derweil im Hause um. 他当时在屋子里四处张望。

Derweil er mit denKindern spielte, arbeitete sie. 在他和孩子们玩的时候,她正在工作。

zuwenden vt. 把……转向(或朝向);

使得到,使受到

vr. 转向,朝着;

专心致志于,从事于

例句 Sie hat ihre ganze Liebe ihrem einzig Töchterchen zugewandt. 她把全部的爱都倾注在唯一的小女儿身上。

Sie wandte sichihrem Nachbarn zu und flüsterte ihm etwas ins Ohr. 她转向她的邻座,悄悄告诉了他什么。

Sie wendet sichganz ihrer neuen Aufgabe zu. 她全身心投入新工作中。

形容词 zugewandt

erarbeiten vt. 获得,挣得,赚得;

掌握,领会,弄懂;

制定出,拟就

搭配 sich ein kleines Vermögen erarbeiten.挣得一小份财产。

Plan erarbeiten 制定出计划

例句 Er hat sich ein umfassendes Wissenerarbeitet. 他掌握了广泛的知识。

angesehen adj. 有声誉的,德高望重的,受到尊敬的,可敬的

例句 Der uneheliche Sohn einer Dienstmagd brachte es zu einer gehobenenBeamtenstellung und starb geehrt und angesehen. 这位女佣人的私生子当上了一个地位较高的官员,死时他很受人尊敬。

trauen vi. 信任,信赖(某人)

vr. 敢于

例句 Ich traue seinen Versprechungennicht. 我不相信他的承诺。

Ich traue michnicht, nachts allein spazieren zu gehen. 我敢黑夜一个人散步。

Du traust dich jadoch nicht! 你真没有胆量! Y7URt0SyfUdN1MG6IaacEzcbdW2e4N9dt1zenlLc16kp7ia3uN8ZsHIdfPJ3iSfy

点击中间区域
呼出菜单
上一章
目录
下一章
×