购买
下载掌阅APP,畅读海量书库
立即打开
畅读海量书库
扫码下载掌阅APP

五、练习答案

Grammatik I S. 3 ff.

Ü1, S. 5

a) dir; sich

b) dich; mich

c) euch; uns

d) sich

e) uns; uns

f) sich, sich

g) mich, mir, mich; mir, mir; mir; mich

h) sich

Ü2, S. 5 f.

a) Er meldet sich an.

b) Sie erholen sich.

c) Ihr entschuldigt euch.

d) Sie verabreden sich.

e) Wir unterhalten uns.

f) Sie freuen sich.

g) Er kauft sich eine Kamera.

h) Sie lieben sich.

i) Er sucht sich einen Job.

j) Sie ärgert/wundert sich.

k) Wir setzen uns.

l) Ich leihe mir Geld.

Ü3, S. 6

dich; mich, mich; sich; uns; mich; uns; uns; mir; mich; sich; uns; sich; sich; mich; sich; mich

Hören S. 7 f.

1. am Bahnhof

3. mit dem Bus Linie 4 fahren

zu Fuß gehen

Grammatik II S. 10 ff.

Ü S. 12

,

a) nach

b) auf

c) zum

d) auf

e) über

f) für

g) bei; für

h) auf

i) auf

j) mit

k) um

l) an, an

Ü3, S. 14

a) zum; für

b) Worauf; auf

c) an; daran, an

d) um

e) über; Darüber

f) mit; damit; auf; auf sie

g) danach

h) Wofür; Für; dafür; für

i) Worüber; Über; darüber; über

j) Worauf; auf

Hören S. 14

1. von Bonn nach Köln

2. a) von Bonn nach Köln: den Zug; in Köln: die U-Bahn

b) Kim. sie kennt sich in Köln und Bonn besser aus, denn sie lebt schon länger in Köln.

Lesen S. 16 f.

1. um Fahrkarten/Fahrscheine

2. a) bei U- und S-Bahnen

b) alle Fahrkarten, außer Wochen- und Monatskarten

c) Fahrt ohne Fahrkarte; Fahrkarten, die nicht entwertet sind

3. a) zwei Einzelfahrkarten

b) eine Monatskarte

c) eine Partner-Tageskarte

Grammatik III S. 17 ff.

Ü1, S. 18

denn; denn; Aber; und; Aber; Oder; Aber; aber; und; oder; oder; und

Ü2, S. 18

a) oder

b) denn

c) und/oder

d) aber; denn

e) und

f) sondern

Ü1, S. 19

a) weder … noch

b) zwar … aber

c) entweder … oder

d) nicht nur … sondern auch

e) entweder … oder/weder … noch

f) nicht nur … sondern auch

g) nicht nur … sondern auch

h) zwar … aber

i) weder … noch

j) nicht nur … sondern auch

k) entweder … oder; weder … noch

Ü2, S. 20

a) zwar … aber

b) weder … noch

c) weder … noch

d) nicht nur … sondern auch

e) weder … noch

f) zwar … aber

g) entweder … oder

h) zwar … aber

i) entweder … oder

j) entweder … oder

Hören S. 21

1. a) Er hat die Fahrkarte nicht entwertet.

Er hat einen falschen Fahrschein gekauft.

b) 45 Euro.

2. a) Man kann das ganze Semester alle Verkehrsmittel, U- und S-Bahn, Straßenbahn und Bus nehmen.

b) Nein. Der Studentenausweis ist auch das Semesterticket.

c) Der Student muss immer den Studentenausweis dabei haben. Sonst bekommt er auch eine Strafe von 45 Euro.

Hörtexte

Text A

(W – Wang Dali; Pa – Passant; P – Passantin)

Wang Dali besucht über das Wochenende einen Freund in Aachen. Er möchte sich am Vormittag in der Stadt umsehen.

Er erkundigt sich gleich am Bahnhof.

W: Guten Tag. Entschuldigen Sie bitte, können sie mir sagen…

Pa: Tut mir Leid, ich bin auch fremd hier.

W: Ach so. Entschuldigen Sie. Können Sie mir helfen?

P: Bitte.

W: Ich möchte ins Stadtzentrum gehen. Wie komme ich am besten dorthin?

P: Möchten Sie in die Altstadt?

W: Ja genau. Ich möchte mir den Dom und das Rathaus ansehen.

P: Hier gleich am Bahnhofsplatz fährt der Bus Linie 4 ab. Mit dem können Sie bis zum Markt fahren. Und da befindet sich auch das Rathaus.

W: Mit dem Bus Linie 4. Vielen Dank. Ach, und wenn ich zu Fuß gehe, ist das weit?

P: Nein. Außerdem ist es leicht zu finden. Sie gehen über den Bahnhofsplatz und dann die Bahnhofsstraße entlang bis zur Theaterstraße. Das ist die erste Querstraße. Da gehen Sic nach links. Nach ein paar hundert Metern sehen Sie das Theater, ein großes, weißes Gebäude. Dort gehen Sie nach rechts und dann gleich wieder nach links. Das ist die Hartmannstraße. Ja, und dann sehen Sie gleich den Dom.

W: Also erst die Bahnhofsstraße entlang bis zur Theaterstraße. Da gehe ich nach links. Am Theater nach rechts und dann wieder gleich nach links.

P: Ja, richtig.

W: Und wo ist das Rathaus?

P: Gleich hinter dem Dom. Da können Sie sich nicht verlaufen.

Ihre Hilfe. W: Vielen Dank für

P: Bitte, gern geschehen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag in Aachen.

W: Vielen Dank. Auf Wiedersehen.

P: Auf Wiedersehen.

Text B

(K – Kim; L – Lu Wei)

(Telefonklingeln)

K: Hier Kim.

L: Hallo Kim, ich bin’s Lu Wei.

K: Ach Lu Wei. Wie geht's?

L: Danke gut, und dir?

K: Auch gut, danke.

L: Sag mal Kim, du nimmst doch an dem Tischtennisturnier in Köln teil?

K: Ja. ich bereite mich schon seit Wochen darauf vor.

L: Und wie kommst du nach Köln? Fährst du mit dem Zug?

K: Ja. das ist am schnellsten. Mit der S-Bahn von Bonn nach Köln dauert es mir zu lange. Wir können zusammen fahren. Ich muss mich noch nach den Abfahrtszeiten erkundigen.

L: Wonach musst du dich erkundigen?

K: Nach den Abfahrtszeiten hier von Bonn. Ich sage dir dann Bescheid.

L: Ja gut. Und wie kommen wir vom Bahnhof zur Sporthalle? Können wir da zu Fuß gehen?

K: Zu Fuß? Nein, dann bist du schon vor dem Spiel müde. Köln ist viel größer als Bonn. Wir fahren mit der U-Bahn.

L: Ach so. Bitte lach nicht über mich. Ich wohne erst seit zwei Wochen in Bonn und war noch nie in Köln.

K: Ich lache nicht über dich. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Wochen hier. Da musste ich jeden Tag Leute nach dem Weg fragen und habe mich oft verlaufen. Einmal habe ich nicht auf die Richtung der S-Bahn geachtet und bin nach Köln gefahren, obwohl ich nach Bonn Bad Godesberg wollte.

L: Ja, so geht es mir auch. Jeden Tag muss ich jemanden fragen.

K: Na ja, nach ein paar Wochen kennst du dich aus.

L: Hoffentlich. WfeTtyxbbP+/8X4aX0kgjgrP/FMqT33Re73y81DBbGQnJt/bu/8cuxhvYy434qpO

点击中间区域
呼出菜单
上一章
目录
下一章
×