购买
下载掌阅APP,畅读海量书库
立即打开
畅读海量书库
扫码下载掌阅APP

五、练习答案

Wortbildung S. 51 f.

Ü1, S. 51

a) Wir sind Arbeiter.

b) Er ist Raucher.

c) Sie ist Fischverkäuferin.

d) Sie ist Empfängerin.

e) Sie ist Autoverkäuferin.

f) Ihr seid Zuschauer.

g) Sie sind Studenten.

Ü2, S. 52

a) Er ist Absender. Er ist Empfänger.

b) Er ist Verfasser. Sie ist Leserin.

c) Er ist Nichtraucher. Er ist Raucher.

d) Er ist Lehrer. Sie ist Studentin.

e) Sie ist Verkäuferin. Sie ist Käuferin/Kundin.

Hören S. 53 f.

1. a) nach 12 Jahren

b) im Café

c) Claudia hat einen Beruf und arbeitet bei Siemens.

2.

Grammatik I S. 54 ff.

Ü1, S. 55

a) Weil/Da viele Frauen berufstätig sind, haben…

b) Weil die Frauen unabhängig sein wollen, haben…

c) Weil sie ein Kind bekommen hat, kann…

d) Weil sie zwei Kinder hat, arbeitet…

e) Weil sie Karriere machen will, hat…

f) Das Kleid von Claudia ist teuer, weil…hat und…verdient.

g) Gabi kann sich einen teuren Urlaub nicht leisten, weil ihr Mann…verdient.

h) Weil Inge ihre Arbeit sehr liebt, will sie…

Ü2, S. 55

A: …, weil … aufpassen musste./Da … aufpassen musste, konnte…

B: …, weil … packen musste.

C: …, weil … hatte.

D: …, weil … hatte.

E: …, weil … sind.

F: …, weil … hatte.

G: …, weil … schreiben musste.

H: …, weil … liegt.

I: …, weil…zum Friseur gehen musste.

Ü4, S. 55 f.

a) …, weil sie die Tochter von der Schule abholen muss.

Da der Freund kommt, …

…, weil sie Abendessen kochen muss.

b) …, weil er beschäftigt ist.

Da er nicht da ist, …

Da er einen Termin hat.

c) …, weil die Zimmer schmutzig sind.

…, weil sie kein warmes Wasser haben.

Da sie keine Klimaanlage haben, …

d) …, weil er ihnen zuviel Hausaufgaben gibt.

…, weil er zu schnell spricht.

Weil er keinen Humor hat, …

Grammatik II S. 56 f.

Ü1, S. 56

a) Renate hat heute Geburtstag, deshalb geht sie…

b) Sie ist wirklich satt. Deshalb isst sie…

c) Meine Schwester studiert ab nächstem Monat in Deutschland. Deshalb hat sie…

d) Mein Vater hat sehr viele Bücher, deshalb hat er…

e) Li Ming studiert noch. Deshalb darf sie…

Ü2, S. 56 f.

a) weil

b) Da/Weil

c) Wegen

d) denn

e) weil

f) denn

g) Wegen

h) Da/Weil

i) deshalb

j) Da/Weil

k) denn

l) deshalb

Wortschatz S. 57 ff.

A

Ü, S. 57

a) erfahren

b) wissen

c) erfahren

d) wusste

e) Wissen; erfahren

f) erfahren; weiß

g) erfahren; weiß

B

Ü, S. 58

a) suchen

b) finden

c) gefunden

d) findet

e) sucht

f) gesucht; gefunden

C

Ü1, S. 58 f.

a) festgestellt

b) stellte … fest

c) festgestellt; fand

d) finde; finde

Lesen S. 59 f.

1. 38 Jahre

sei t a ch t Ja h ren a l s Re da k teu rin bei d er „Sü d deu t s chen Zei tung―

zwei Kinder (5 und 3 Jahre)

verheiratet (Mann – Paul Klinger)

2. Viele Frauen wollen einen Beruf und Kinder haben.

3. a) Sie muss arbeiten und zu Hause sich um ihre Kinder kümmern.

b) Morgens kümmert sie sich um die Kinder.

Am Tage kümmert sich eine Tagesmutter um die Kinder und von 16:30 bis 19:00 ihr Mann.

Am Abend versorgt sie die Kinder.

4. Normalerweise beginnt die Arbeit früher, aber ihr Chef hat es ihr erlaubt.

5. Ein Leben zwischen Beruf und Familie streben heute viele Frauen an.

6. 1) d, 2) e, 3)a, 4) c, 5) b

Grammatik III S. 61 ff.

Ü2, S. 62

a) Wenn ich in Deutschland studieren möchte, muss ich zuerst Deutsch lernen.

b) Wenn ich ein Zimmer suche, …

c) Falls ich die anderen nicht verstehe, …

d) Wenn ich den Professor sprechen möchte, …

e) Falls ich kein Geld mehr habe, …

Ü4 S. 62 f.

,

a) weil

b) Wenn

c) weil

d) weil

e) Wenn; Wenn; Wenn; Wenn; Weil

Grammatik IV S. 63 f.

Ü1, S. 63 f.

a) Obwohl sie zwei Kinder hat, arbeitet…

Obwohl er dumm ist, hat…

Obwohl er kein Deutsch spricht, will…

Obwohl Herr Pöppelmann sehr beschäftigt war, nahm…

Obwohl es regnet, geht…

Obwohl er schon 60 Jahre alt ist, ist…

Obwohl sie sehr viel arbeitet, verdient…

Obwohl er nicht viel Geld hat, hat…

Ü2, S. 64

a) 1, b) 4, c) 6, d) 2, c) 7, f) 3, g) 8, h) 5, i) 10, j) 9

Grammatik IV S. 64 f.

Ü1, S. 65

a) …, trotzdem hat er sich viele Bücher gekauft.

b) …, trotzdem müssen wir die Arbeit heute beenden.

c) …, trotzdem ist es sehr gemütlich.

d) …, trotzdem ist es sehr teuer.

e) …, trotzdem verdienen sie weniger.

f) …, trotzdem ist er nicht glücklich.

g) …, trotzdem ist er glücklich.

Ü2, S. 65

a) Obwohl

b) Trotzdem

c) Obwohl

d) obwohl

e) Trotzdem

f) obwohl

g) Trotzdem

h) Trotzdem

i) Obwohl

j) obwohl

k) Trotzdem

l) obwohl

m) Trotzde

m

n) Trotzdem

o) obwohl

Hören S. 65 f.

1. kann mit Textprogrammen arbeiten

spricht fließend Englisch

sehr gut Spanisch

und ein wenig Französisch

ist mit einem Amerikaner verheiratet, hat keine Kinder

hat mehrere Jahre in den USA gelebt

2. a) Wenn Frau Nellmann ein Kind bekommt, entstehen Kosten und Probleme für die Firma. (kürzer und weniger arbeiten, vielleicht längeren Urlaub machen)

b) Sie ist wütend/böse und möchte nicht bei der Firma arbeiten.

Hören S. 66 f.

1. Die Großmutter von heute

2. Typ 1: traditionelle Großmutter, arbeitet nicht mehr, kümmert sich um die Enkel, verwöhnt sie, verbringt ihre gesamte Zeit mit den Enkeln

Typ 2: moderne Großmutter, kümmert sich nicht um die Enkel, weil sie noch arbeitet oder weil sie sich nicht um die Enkel kümmern will, nutzt ihre Freizeit für eigene Interessen

Typ 3: ist beides, kümmert sich um ihre Enkel, z. B. am Wochenende oder im Urlaub, ist aber berufstätig und hat eigene Interessen in der Freizeit

Lesen S. 67 f.

1. a) Haushaltsmittel, Kosmetika, Genussmittel, Computer

b) Hausfrau/Mutter, junge, schöne Frauen, attraktive, emanzipierte Frauen. Karriere-Frauen

2. a) Problem

b) Crème, Shampoo, Lippenstift

c) Mit den scheinbaren Vorteilen von Zigaretten und Alkohol: Damit kann man das Leben genießen (Freude oder Spaß haben) und sich entspannen

d) Sie können mit dem Computer umgehen

e) Karrierefrauen, nur emanzipierte und attraktive Hausfrauen, nur junge und schöne Hausfrauen, nur perfekte Hausfrauen

Zusammenfassende Übungen S. 69 ff

Ü1, S. 69 f.

a) Deshalb

b) Trotzdem

c) Da/Weil

d) wenn; wenn, weil

e) weil

f) obwohl

g) Wenn

h) Wenn

i) obwohl

j) Wenn

k) Weil; weil

Ü4, S. 71

a) Wenn Sie eine Zulassung beantragen, müssen Sie ein Formular ausfüllen.

b) Herr Wang ist nicht zum Unterricht gekommen, weil er sich den Fuß verletzt hat.

c) Obwohl der Motor nicht in Ordnung ist, kann das Auto noch auf der Autobahn fahren.

d) Frau Liu spricht fließend Deutsch, trotzdem möchte sie nicht in Deutschland studieren.

e) Wenn du das Hörverständnis verbessern möchtest, musst du viel hören.

f) Herr Schnell ist als letzter losgefahren, trotzdem ist er als erster angekommen.

g) Er ist der beste in der Klasse, weil er am fleißigsten lernt.

h) Die alte Frau kann den Koffer tragen, obwohl er schwer ist.

i) Der Mann verdient monatlich 5000 Euro, obwohl er den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt und Zeitung liest.

Hörtexte

Text A

(Claudia – C; Gabi – G)

G: Mensch, Claudia bist du es?

C:Ja. Gabi, das gibt es doch gar nicht. So eine Überraschung. Wie lange haben wir uns nicht gesehen?

G: Fast 12 Jahre.

C: Mein Gott, wie die Zeil vergeht! Hast du ein bisschen Zeit?

G: Ja.

C: Wollen wir einen Kaffee trinken? Dort drüben im Café?

G: Gut.

Im Café

G: Claudia, du siehst schick aus. Das Kleid ist bestimmt sehr teuer!

C: Na ja. es geht. Ich arbeite ja auch.

G: Du hast einen Job?

C: Ja. Ich bin Abteilungsleiterin bei Siemens. Meine Karriereaussichten sind nicht schlecht. Und du?

G: Ich bin seit fast fünf Jahren verheiratet und habe zwei Kinder. Thomas und Anna. Seit der Geburt bin ich zu Hause. Mein Mann hat einen guten Job.

C: Gefällt dir das?

G: Warum fragst du?

C: Weil ich das nicht kann: nur zu Hause sein, den Haushalt machen, sich um die Kinder kümmern. Ist das nicht langweilig?

G: Na ja, manchmal schon. Aber die Kinder brauchen mich. Und ich liebe meine beiden „Mäuse―. Hast du keine Kinder?

C: Nein! Ich will keine Familie, weil ich meine Arbeit liebe, Geld verdiene und unabhängig bin. Wenn ich Lust habe, vielleicht später. Familie und Karriere – das geht doch nicht für eine Frau!

G: Fühlst du dich manchmal nicht einsam?

C: Manchmal schon, besonders abends nach der Arbeit, wenn die Wohnung leer ist. Aber meine Selbständigkeit ist mir wichtig, z. B. kann ich am Wochenende machen, was ich will. Wenn ich Lust habe, mache ich eine Kurzreise oder bleibe den ganzen Tag im Bett.

G: Du hast schon Recht. Ich muss auch sonntags früh aufste hen, wenn die Kinder aufstehen wollen. Außerdem habe ich noch viele andere Pflichten. Aber dafür ist es bei uns oft sehr lustig. Du kannst uns gerne mal besuchen.

C: Ja, gerne. Aber Kinder kosten doch Geld?

G: Ja. natürlich. Viel Sparen oder einen sehr teuren Urlaub können wir uns nicht leisten. Aber es reicht zum Leben. Aber reden wir von was anderem…

Text D

Wenn Mütter Großmütter werden, ist es für die meisten Frauen eine große Freude. Viele Großmütter lieben ihre Enkelkinder fast mehr als ihre eigenen K inder. Darüber sind sie selber sehr erstaunt.

Heute gibt es drei Typen von Großmüttern in Deutschland. Ein sogenannter traditioneller Typ. Das ist die Großmutter, wie wir sie seit vielen Generationen überall auf der Welt kennen: eine liebe und geduldige Fr au. Sie ist nicht mehr berufstätig. Dafür hilft sie ihren berufstätigen Kindern bei der Erziehung der Enkel. Sic holt die Enkel vom Kindergarten ab. spielt mit ihnen oder liest am Abend Geschichten vor. Oftmals verwöhnen sie ihre Enkel. Diese Großmütter verbringen fast ihre gesamte Zeit mit den Enkeln. Ihre Enkel sind ihre einzigen Interessen. Die meisten Menschen haben oder hatten eine solche Großmutter.

Seit einigen Jahren gibt es aber die moderne Großmutter. Sic ist entweder noch berufstätig und kann deshalb ihren Kindern nicht mehr helfen oder aber, sie will sich nicht mehr mit kleinen Kindern beschäftigen. Sie sagen, dass sie ein ganzes Leben lang Mutter sein mussten. Diese Großmütter möchten ihre Freizeit endlich für sich nutzen. Sie machen viele Reisen, beschäftigen sich mit ihren Hobbys oder treffen sich mit Freundinnen. Sie wollen am Ende ihres Lebens das Recht auf Ruhe und Freiheit genießen.

Mittlerweile gibt es aber auch einen dritten Typ von Großmutter: nämlich die Großmutter, die beides ist. Einerseits kümmert sie sich um die Enkel, z. B. wohnen die Enkel am Wochenende bei ihr, oder sie fährt mit ihnen in den Urlaub, andererseits ist sie noch berufstätig und hat ihre eigenen Interessen. Sie hilft ihren Kindern, trotzdem hat sie ihre Interessen und Freiheiten nicht aufgegeben. ugGGIFzVxdlvh/opd6jtvEN1Cc+08wiwZx1NcPUo1L8AbwEqz8DHg4+L8aA7gkEk

点击中间区域
呼出菜单
上一章
目录
下一章
×